Grosses Header-Breitbild.
Überblick
Wie funktioniert öffentliche Auftragsvergabe?
Viele kleine und mittelgroße (Sozial-)Unternehmen scheuen sich davor, sich auf öffentliche Aufträge zu bewerben. Zu komplex und undurchsichtig scheint das Verfahren, zu aufwendig der Bewerbungsprozess. Wenn es euch ebenso geht, seid ihr damit nicht allein. Gleichzeitig ist das Potenzial enorm! Wir möchten daher auf dieser Seite für etwas mehr Klarheit sorgen und Mut machen, es zu versuchen.

Zugegeben, eine Bewerbung auf öffentliche Aufträge erfordert gewisse Kapazitäten und einige Vorbereitung. Die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen und weitere Beteiligungsaktivitäten, je nach Verfahren und Vorgehen der ausschreibenden Stelle, brauchen ihre Zeit und wollen richtig gemacht werden. Doch es lohnt sich: Bei erfolgreicher Bewerbung kann eine für beide Seiten wertvolle Partnerschaft entstehen, die Sozialunternehmen langfristige Einnahmen, Planungssicherheit und die Vernetzung mit einer breiten Zielgruppe bietet. Diese Rahmenbedingungen können der Schlüssel zu einer Vergrößerung der Wirkung eures Sozialunternehmens sein!

Praxisbeispiel

Lest hier, wie das Sozialunternehmen Tür an Tür – Digitalfabrik gGmbH seine Integreat App erfolgreich bei zahlreichen Kommunen implementieren konnte und warum Kommunen ein wertvoller Partner sind.

Wie läuft ein klassisches Vergabeverfahren ab?

Ein Vergabeverfahren kann in 6 Abschnitte unterteilt werden.

1
Bedarfsanalyse & Konzeption

Hier wird geklärt, welches Produkt beschafft oder für welches Problem eine Lösung gefunden werden soll. Außerdem wird die Art des Verfahrens festgelegt und das Budget definiert.

2
Erstellung der Ausschreibungs- und Vergabeunterlagen

Hier verschaffen sich Kommunen einen Überblick über den Markt und die verfügbaren Lösungen. Basierend auf den eingeholten Informationen werden die Leistungsbeschreibung, Qualitäts- und Zuschlagskriterien, sowie weitere Vertragsbedingungen definiert. Zusätzlich können Instrumente wie Markterkundung und Bieterdialog eingesetzt werden.

3
Bewerbungs- und Angebotsphase

Nun wird die Ausschreibung öffentlich bekannt gemacht, auf die sich Bieter:innen mit ihren Angeboten bewerben können. Hier besteht noch die Möglichkeit für das Stellen von Bieterfragen.

4
Prüfungsphase und Angebotsöffnung

Die Angebote werden geprüft und Eignungskriterien angewendet, um die Passung der Angebote zur Ausschreibung festzustellen.

5
Vergabeentscheidung

Der Zuschlag für den Auftrag wird aufgrund einer Bewertungsmatrix erteilt, in die Wirtschaftlichkeit und die Erfüllung von Zuschlagskriterien mit hineinspielen.

6
Vertrag

Am Ende des Vergabeverfahrens steht der Vertrag. Auf diesen folgt die Ausführung des Auftrags unter den festgelegten Auftragsbedingungen, die überprüft werden können.

Die folgende Grafik gibt einen Überblick über die Phasen und die darin stattfindenden Aktivitäten:

Der Ablauf eines Vergabeverfahrens in 6 Phasen

Welche Vergabeverfahren eignen sich besonders für mich als Sozialunternehmen?

Öffentliche Aufträge können auf verschiedene Arten vergeben werden. Wir betrachten hier besonders Aufträge in der Unterschwelle, also bis zu einem bestimmten Auftragsvolumen (diese unterliegen der Unterschwellenverordnung UVgO).

Leistungen, die den Schwellenwert überschreiten, gehören zur Oberschwelle und müssen EU-weit ausgeschrieben werden. Die Schwellenwerte unterscheiden sich je nach Art der ausgeschriebenen Aufträge und werden regelmäßig angepasst. Eine aktuelle Übersicht kann hier eingesehen werden.

Als Sozialunternehmen solltet ihr die folgenden Vergabeverfahren kennen. Vor allem die beschränkte Ausschreibung ohne Teilnahme-Wettbewerb hat sich in diesem Kontext bewährt.

1

Der Direktauftrag bezeichnet die Beschaffung von Produkten oder Dienstleistungen unterhalb einer Schwelle von 1000€ Auftragswert. Da dies zwar unter Wahrung des Wirtschaftlichkeitsgebots aber ohne Ausschreibung passieren kann, ist der Direktauftrag kein Vergabeverfahren im engeren Sinne. Er wird geregelt durch §14 UVgO.

2

Bei einer öffentlichen Ausschreibung werden unbegrenzt viele Unternehmen zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die Aufforderung passiert über eine öffentliche Bekanntmachung der Vergabestelle, z.B. über eigene oder landesweite Vergabeportale. Dieses Verfahren gilt als das Regelverfahren.

3

Eine Beschränkte Ausschreibung bedeutet, dass eine begrenzte Zahl von Bieter:innen Angebote für eine ausgeschriebene Leistung abgibt. Nach öffentlicher Bekanntmachung der Auftragsvergabe beantragen Unternehmen ihre Beteiligung. Im Anschluss wählt die Vergabestelle entsprechend vorheriger Festlegung mindestens 3 geeignete Bieter aus und fordert sie zur Angebotsabgabe auf.

Dieses Verfahren darf nur dann durchgeführt werden, wenn eine Leistung nur durch bestimmte Unternehmen erfüllt kann oder die Angebotsbearbeitung wegen der Eigenart der Leistung außergewöhnlich hohen Aufwand verursacht.

4

Eine Beschränkte Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb ist für Sozialunternehmen häufig besonders interessant. Eine Vergabestelle fordert hierfür mehrere Unternehmen direkt auf, ein Angebot abzugeben. Hierfür muss ein Sozialunternehmen einer Kommune vorab bekannt sein, beispielsweise indem es sich in deren Bieterverzeichnis eintragen lässt, oder die Kommune im Rahmen einer Markterkundung auf das Unternehmen aufmerksam wird.

Dieses Verfahren darf nur dann durchgeführt werden, wenn eine öffentliche Ausschreibung kein zufriedenstellendes Ergebnis brachte, für den Auftraggeber einen unverhältnismäßig hohen Aufwand verursachen würde oder aus Gründen wie Geheimhaltung oder Dringlichkeit.

5

Bei einer Verhandlungsvergabe wendet sich eine öffentliche Auftragsvergabestelle an ausgewählte Unternehmen, um mit einem oder mehreren davon über das oder die Angebote zu verhandeln. Es werden direkt ausgewählte Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert, wobei sich die Aufforderung zur Wahrung eines Mindestmaßes an Wettbewerb an mindestens drei Unternehmen richten sollte.

Auch hier kann analog zur beschränkten Ausschreibung mit oder ohne Teilnahmewettbewerb vorgegangen werden.

Die Wahl dieses Vergabeverfahrens ist nur für Ausnahmefälle zulässig und muss begründet werden.

Tool: Kleine Anleitung zur Handhabung öffentlicher Ausschreibungen

In dieser Anleitung erhaltet ihr Tipps für die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen aus sozialunternehmerischer Perspektive.

Toolbox

Die folgenden Seiten und Tools können ebenfalls für euch interessant sein:

HowTo

Tipps für eine erste Zusammenarbeit mit Kommunen
HowTo

Mit Markterkundung innovative Sozialunternehmen entdecken
HowTo

Wie gestalte ich einen Ausschreibungsprozess mit Bürgerbeteiligung?
HowTo

Funktionale Leistungsbeschreibung

Diese Webseite ist ein Projekt von Social Impact

Seit 30 Jahren entwickeln wir Infrastrukturen und Projekte zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen, verbreiten unsere Expertise und bilden starke Netzwerke. Als Motor systemischer Veränderung schaffen wir Innovationen für eine gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft von morgen.

In Kontakt bleiben

Sie haben Fragen oder wollen uns direkt erreichen?

Partner und Förderung

Der Impulsgeber Vergabe ist Teil des „Modellprojekts zur Verbesserung des Gründerökosystems für Sozialunternehmen in Brandenburg“. Hier entwickeln wir Lösungsansätze und Ideen, mit dem Ziel, die Gründungsinfrastruktur für Sozialunternehmer:innen im ländlichen Brandenburg zu verbessern. Auf diese Weise wollen wir einen Beitrag leisten, sozial-ökologische Herausforderungen in Brandenburg zu adressieren.

Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.